Ausflugstipp
Großsteingrab Steenberg

In der idyllischen Landschaft von Sandhatten liegt das beeindruckende Hünengrab Steenberg. Diese prähistorische Stätte ist ein faszinierender Einblick in die Vergangenheit und ein Muss für jeden Geschichts- und Naturbegeisterten.
Geschichtlicher Hintergrund
Das Hünengrab Steenberg stammt aus der Jungsteinzeit und ist schätzungsweise über 5000 Jahre alt. Es gehört zu den vielen Megalithanlagen, die in Norddeutschland zu finden sind. Diese Grabanlagen dienten als Begräbnisstätten und sind oft mit mysteriösen Geschichten und Legenden verbunden.
Architektonische Besonderheiten
Beim Hünengrab Steenberg handelt es sich um eine Anlage aus riesigen, sorgfältig angeordneten Findlingen, die ein längliches Kammergrab bilden. Diese massiven Steine sind ein beeindruckendes Zeugnis der ingenieurtechnischen Fähigkeiten unserer Vorfahren. Der Steenberg bietet einen atemberaubenden Anblick.
Natur und Umgebung
Neben der historischen Bedeutung ist das Hünengrab auch ein Ort der Ruhe und Naturverbundenheit. Die umliegende Landschaft lädt zu Spaziergängen und Wanderungen ein.
Besucherinformationen
Das Hünengrab Steenberg ist das ganze Jahr über zugänglich und kostenfrei zu besichtigen. Eine Informationstafel vor Ort bietet weitere Einblicke in die Geschichte und Bedeutung der Stätte. Für einen ausgedehnten Besuch empfiehlt es sich, ein Picknick mitzunehmen und die friedvolle Atmosphäre zu genießen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.steinzeitreise.de/steenberg.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Ganggrab_Steenberg
Besucherinformationen
Das Hünengrab Steenberg ist das ganze Jahr über zugänglich und kostenfrei zu besichtigen. Eine Informationstafel vor Ort bietet weitere Einblicke in die Geschichte und Bedeutung der Stätte. Für einen ausgedehnten Besuch empfiehlt es sich, ein Picknick mitzunehmen und die friedvolle Atmosphäre zu genießen.
Hatter Diplom
Können Sie noch plattdeutsch sprechen oder gar eine Kuh melken? Sind Ihre Kenntnisse etwas eingestaubt ? Macht nichts! Beim Original Hatter Diplom können Sie Ihre Fertigkeiten auffrischen oder unter Beweis stellen. Bei diesem nicht immer ganz ernst gemeinten Umgang mit der Geschichte geht es darum zu zeigen, dass Sie auch heute noch all die Fähigkeiten beherrschen, die vor nicht einmal 100 Jahren den Alltag der Menschen hier in Hatten prägten. Und weil beim Hatter Diplom natürlich der Spaß im Vordergrund steht, legen Sie dieses „Zertifikat“ am besten zusammen mit Ihren Freunden, Kolleg*innen oder Bekannten ab. Zeigen Sie, dass Sie den ganz besonderen Aufgaben, wie dem Melken einer Kuh, dem Fahren auf einem Melkrad, dem Bedienen eines Spinnrades auch unter den strengen Augen der Diplomabnehmenden ebenso gewachsen sind, wie dem Übersetzen eines plattdeutschen Textes.
Wenn Sie alles geschafft haben, sind Sie anschließend der zu Recht stolze Besitzer eines Hatter Diploms.
Gunda Backhus
Plattdeutschbeauftragete der Gemeinde Hatten
Tel: 04482 352
Infos zu weiteren Angeboten in Hatten erhalten Sie von Marina Franz:
Tel.: 04482 922203
E-Mail: franz@hatten.de
Freizeitmöglichkeiten
Freizeitmöglichkeiten
Radfahren in einer idyllischen Landschaft
Eine außergewöhnliche Landschaft, kulturelle Vielfalt und ein mit über 1000 km gut ausgeschildertes Radwegenetz erwarten Sie im Naturpark Wildeshauser Geest. Mit seiner leicht welligen Landschaft eignet sich diese Gegend besonders gut zum Radwandern.
Im Landkreis Oldenburg wurde jetzt die Radwegweisung erneuert und neue Angebote geschaffen, um die Region für Radtouristen und Alltagsradler attraktiver zu machen. Ob Themenradtouren, Fernradwege oder Mehrtagestouren – hier findet jeder die passende Tour. Erweitert wird dies durch die aus den Niederlanden bekannte Knotenpunktwegweisung. Mit dem Motto „Radeln nach Zahlen“ bietet sie zusätzlich zu den ausgeschilderten Touren die Möglichkeit, individuelle Routen zu fahren und sie unterwegs flexibel zu gestalten.
Spazier- und Wandermöglichkeiten
Eine außergewöhnliche Landschaft, kulturelle Vielfalt und ein mit über 1000 km gut ausgeschildertes Radwegenetz erwarten Sie im Naturpark Wildeshauser Geest. Mit seiner leicht welligen Landschaft eignet sich diese Gegend besonders gut zum Radwandern.
Im Landkreis Oldenburg wurde jetzt die Radwegweisung erneuert und neue Angebote geschaffen, um die Region für Radtouristen und Alltagsradler attraktiver zu machen. Ob Themenradtouren, Fernradwege oder Mehrtagestouren – hier findet jeder die passende Tour. Erweitert wird dies durch die aus den Niederlanden bekannte Knotenpunktwegweisung. Mit dem Motto „Radeln nach Zahlen“ bietet sie zusätzlich zu den ausgeschilderten Touren die Möglichkeit, individuelle Routen zu fahren und sie unterwegs flexibel zu gestalten.
Kanufahren
Das Naturerlebnis Kanufahren ist eines der schönsten Freizeitsporterlebnisse im Naturpark Wildeshauser Geest. Bei einer Kanutour auf der Hunte zwischen Wildeshausen und Oldenburg lassen sich Abenteuer und Naturgenuß auf einzigartige Weise miteinander verbinden. Die Hunte fließt in unzähligen Schleifen idyllisch durch den Naturpark Wildeshauser Geest.
Spaß im Wasser
Unser seit 2010 mit Biogaswärme beheiztes Freizeitbad besitzt ein großes Schwimmerbecken und einen großzügigen Nichtschwimmerbereich. Ein separates Eltern-Kindbecken befindet sich in ruhiger Lage. Das Freibad bietet Familien aller Altersgruppen Beschäftigungs- und Erholungsmöglichkeiten.
Das Freizeitbad hat eine Wassertemperatur von mindestens 27°C!
Der großzügig angelegte Wiesenbereich, teilweise mit natürlichen Schattenbereich, bietet reichlich Platz und Rückzugsmöglichkeiten, um sich allein, mit Freunden oder in der Familie zu erholen. Die kleinen Badegäste tummeln sich im Kleinkinderbereich, während sich die Teenies und die Größeren lieber auf der Abenteuerrutsche vergnügen.
Ein Kinderspielplatz mit Seilbahn, Tischtennis-, Basketball-, sowie ein Tennisplatz und die Möglichkeit Beachvolleyball zu spielen runden das Angebot ab.
Kletterwald
In einem herrlichen Mischwald, direkt neben dem Freizeitzentrum mit Campingplatz und Freibad, liegt der Kraxelmaxel-Kletterwald in Kirchhatten.
Von Baum zu Baum über Drahtseile balancieren, schwankende Holzbrücken bezwingen oder durch Holzrohre den Weg zur nächsten Plattform nehmen. Jede der über 60 Stationen ist eine besondere Herausforderung. In Höhen zwischen 4 und 10 Metern kann jeder seinen Mut und seine Geschicklichkeit erproben. Immer gut gesichert durch ein ausgeklügeltes Sicherheitssystem. In 6 Parcours plus Einweisungsparcours kann man durch den Wald klettern.
Natur
Die wunderschöne Geestlandschaft in Hatten
Ein Naturparadies im Nordwesten Deutschlands
Die Gemeinde Hatten ist bekannt für ihre malerische Geestlandschaft. Diese einzigartige Landschaftsform zeichnet sich durch sanfte Hügel, weite Felder und zahlreiche Wälder und Heideflächen aus. Besonders beeindruckend ist die Harmonisierung von Mensch und Natur, die sich hier über Jahrhunderte hinweg entwickelt hat.
Die Geestlandschaft in Hatten hat ihren Ursprung in der letzten Eiszeit, als mächtige Gletscher und Schmelzwasserströme das heutige Landschaftsbild formten. Die Geest entstand durch Ablagerungen von Sand, Kies und Ton. Diese Sedimente wurden durch Wind und Wasser weiterverarbeitet, sodass die typische wellige Struktur entstand, die die Geestregion so besonders macht. In den Wäldern wachsen Eichen, Buchen und Kiefern, die Heimat zahlreicher Vogelarten wie dem Buntspecht und dem Waldkauz sind. Die Heideflächen, die besonders im Spätsommer in einem violetten Blütenmeer erstrahlen, bieten Lebensraum für seltene Insekten und Amphibien. Auch Säugetiere wie Füchse, Rehe und Wildschweine sind hier heimisch und können mit etwas Glück bei einem Spaziergang durch die Natur beobachtet werden.
Deshalb ist Hatten ein Paradies für Naturliebhaber und Ruhesuchende. Die klare Luft und die weiten Landschaften bieten ideale Bedingungen für ausgedehnte Spaziergänge, Wanderungen und Radtouren. Zahlreiche kleine Seen und Bäche laden zum Verweilen und Picknicken ein, während die Heide im Spätsommer ein besonders reizvolles Ziel darstellt. Auch für sportliche Aktivitäten wie Reiten, Nordic Walking und Vogelbeobachtungen bieten sich in Hatten viele Möglichkeiten.